So nutzt du das 1-zu-1 Gespräche Tool

1-zu-1 Gespräche können für alle Dialoge zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden genutzt werden.

  1. Starte, indem du auf "1-zu-1 Gespräche" klickst. Auf der Startseite hast du folgende Optionen:

    • Rot gepunkteter Pfeil: Hier siehst du eine Liste deiner Teams. Klicke auf das blaue Feld, um die Mitarbeitenden anzuzeigen (gelber Pfeil).

    • Grüner Pfeil: Über „Vorlagen“ gelangst du direkt zu deinen Fragenbögen, die du bei Bedarf erstellen oder bearbeiten kannst.

    • Roter Pfeil: Hier bekommst du Statistiken zu den Antworten innerhalb deiner Teams.

    • Lila Pfeil: Über das grüne Feld „Menü“ kannst du Daten aus deinen Dialogen exportieren oder direkt zur Übersicht all deiner Aufgaben springen.

Wenn eine Person nicht mehr im Unternehmen ist, wird der laufende 1-zu1 Dialog aus der Übersicht entfernt.
Frühere Dialoge findest du unter „Dialoge, auf die du Zugriff hast“.

Fragebögen

  1. Klicke auf "Vorlagen"
  2. Hier hast du zwei Möglichkeiten:

  • Einen bestehenden Fragebogen bearbeiten (roter Pfeil)

  • Einen neuen Fragebogen erstellen (gelber Pfeil)

3. Sobald der Fragebogen geöffnet ist, kannst du bestehende Fragen bearbeiten oder neue Fragen erstellen.

Wenn du den Wortlaut einer bestehenden Frage ändern möchtest, empfehlen wir, die Frage aus dem Bogen zu entfernen (roter Pfeil) und eine neue Frage zu erstellen.

 

4.  Klicke auf das grüne Dateisymbol am rechten Bildschirmrand, um die Fragedatenbank zu öffnen (roter Rahmen).
Um eine neue Frage zu erstellen, wähle „Neu erstellen“ (gelber Pfeil) und entscheide dich für einen Fragetyp.

Gib dann deine Frage sowie einen Hilfetext ein und klicke auf „Erstellen“.
Anschließend kannst du die Frage per Drag-and-Drop in den Fragenrahmen ziehen – halte dafür die Maustaste gedrückt und bewege die Frage an die gewünschte Stelle.

 

5. Wenn du keine weiteren Änderungen mehr vornehmen möchtest, kannst du die Vorlage veröffentlichen (roter Pfeil).

Wenn du noch nicht bereit dafür bist, kannst du später weiter daran arbeiten. Du musst nichts aktiv speichern, deine Änderungen werden automatisch übernommen.
Schließe das Formular einfach und öffne es wieder, wenn du weitermachen willst.

Den Namen des Fragenrahmens kannst du ändern, indem du auf das Stiftsymbol klickst, dadurch klappt das Feld auf (gelber Pfeil).

Wenn du einen komplett neuen Fragenrahmen erstellst, fügst du Fragen hinzu, indem du das Archiv öffnest.
Ziehe passende Fragen einfach per Drag-and-Drop in das Formular.
Falls du keine passende Frage findest, erstelle eine neue - so wie zuvor beschrieben.
Denk daran, die Vorlage zu veröffentlichen, wenn sie fertig ist.