Spare Zeit und erhöhe die Datenqualität
Mit Integrationen zu Mitarbeitendendaten, zum Beispiel aus deinem HR-System, kannst du Zeit bei der Einrichtung und Pflege der Daten in Evovia sparen.
Du musst Daten nur an einer Stelle aktualisieren. So sparst du Arbeitsschritte und verringerst das Risiko für Tippfehler oder ähnliche Fehler. Mit Single Sign-On könnt Ihr außerdem die IT-Sicherheit erhöhen und Zeit und Klicks für die Nutzenden sparen.
Wir bieten eine Reihe von Standardintegrationen, die du einfach nutzen kannst. Außerdem haben wir eine offene API, falls ihr eure eigene Integration entwickeln möchtet.
Überblick über Integrationen
Hier findest du unsere aktuellen Standardintegrationen und Informationen dazu, wie ihr selbst eine Integration zur Evovia-Plattform entwickeln könnt. Auch wenn Single Sign-On (SSO) nicht bei jeder Standardintegration aufgeführt ist, kann SSO separat eingerichtet werden – vorausgesetzt, eure SSO-Lösung unterstützt SAML.
Visma Enterprise
Integration zu Visma Enterprise
- Stammdaten
- Organisation
HR On
Integration zu HR On
- Stammdaten
- Organisation
KMD Opus
Standardintegration zu KMD Opus
- Stammdaten
- Organisation
- Krankenstand
Silkeborg Data
Integration zu Silkeborg Data
- Stammdaten
- Organisation
- Krankenstand
SameSystem
Integration zu SameSystem
- Stammdaten
Timegrip
Integration zu Timegrip
- Stammdaten
- Organisation
- Krankenstand
Entra ID (ehemals Azure AD)
Integration zu Entra ID
- Stammdaten
- Single Sign-On (SSO)
Integration zu anderen Systemen
Evovia bietet eine offene API. Ihr habt die Möglichkeit, selbst eine Integration zu unserer Plattform zu entwickeln - in der Regel ist dafür nur ein kleines Startpaket nötig. Wir sind auch jederzeit offen für ein Gespräch über die Entwicklung weiterer Standardintegrationen.
Lese API-Dokumentation
XML-fil
Wir bieten auch die Möglichkeit, Mitarbeiter- und ggf. Organisationsdaten im XML-Format zu importieren oder zu empfangen. Diese Lösung wird individuell mit euch abgestimmt und kann ein schneller Weg zur Integration von Mitarbeiterdaten sein.
- Stamdata
- Organisation
SSO für Systeme, die SAML unterstützen
Wir bieten Single Sign-On (SSO) über SAML für alle Systeme an, die dies unterstützen - zum Beispiel Azure. Wir stellen detaillierte Anleitungen für die Einrichtung bereit. Voraussetzung ist eine saubere Datenbasis, daher ist eine Integration der Stammdaten meist erforderlich.
Finde Antworten auf deine Fragen
Verschaffe dir einen schnellen ÜberblickWas umfasst die einzelnen Integrationen?
Es gibt vier Hauptkategorien von Integrationen:
- Stammdaten
- Organisation
- Krankenstand
- Single Sign-On
Bei den Stammdaten handelt es sich mindestens um Namen und E-Mail-Adresse. Ihr könnt aber auch Systemsprache, Geburtstag und Geschlecht integrieren. Neue Mitarbeitende werden mit den Stammdaten automatisch angelegt und ausgeschiedene Mitarbeitende werden gelöscht. Ohne Organisationsdaten musst du die Mitarbeitenden manuell den Teams zuordnen. Wenn ihr Single Sign-On (SSO) verwendet, muss der Benutzername aus eurer SSO-Konfiguration ebenfalls genutzt werden.
Die Organisationsintegration legt fest, wer wessen Führungskraft ist. Dadurch werden automatisch neue Teams erstellt und neue Mitarbeitende werden direkt dem richtigen Team zugeordnet. Falls ihr eine eigene Struktur für Gefährdungsbeurteilungen (GBU) habt, kann auch diese über die Integration gepflegt werden.
Die Krankenstands-Integration umfasst Krank- und Gesundmeldungen. Diese Daten werden genutzt, um Dialoge zu starten, sobald Mitarbeitende erkranken, sowie in festgelegten Abständen während der Krankmeldung. Außerdem kann das System automatisch Dialoge auslösen, wenn über einen bestimmten Zeitraum „vereinzelte Ausfälle“ auftreten. Die genauen Zeitpunkte der Dialoge werden in Evovias Plattform festgelegt und lassen sich an eure Bedürfnisse anpassen.
Single Sign-On (SSO) ermöglicht das Anmelden in Evovias Plattform, ohne dass ein separates Nutzerkonto oder Passwort nötig ist. Das läuft über euren zentralen Login. Dadurch wird die IT-Sicherheit erhöht und der Alltag für Mitarbeitende und Führungskräfte erleichtert. Die SSO-Integration hängt vom genauen Benutzernamen in eurer SSO-Konfiguration ab – deshalb wird sie in der Regel gemeinsam mit einer Stammdatenintegration verwendet.
Welche Anforderungen gelten für unsere Daten?
Die Integration hängt davon ab, dass Daten verfügbar sowie konsistent und korrekt sind.
- Ihr habt für alle Mitarbeitenden den richtigen Namen. Der Name wird in einem einzigen Feld gesammelt.- Ihr habt für alle Mitarbeitenden die richtige E-Mail-Adresse – in der Regel die Arbeitsmail.
- Bei SSO müsst ihr genau den Benutzernamen übermitteln, der auch für das SSO verwendet wird.
- Ihr habt eine korrekte Organisationsstruktur, damit in den Daten klar erkennbar ist, wer wessen Führungskraft ist. Jeder Mitarbeitende darf nur einmal vorkommen, und Führungskräfte dürfen jeweils nur ein Team führen. Viele unserer Kund*innen integrieren nur die Stammdaten - in diesem Fall verteilt ihr die Mitarbeitenden manuell in die richtigen Teams nach der Erstellung.
- Bei Krankenstandsdaten müssen die Informationen so schnell wie möglich nach einer Krankmeldung übermittelt werden. Das ist notwendig, um die gewünschte Wirkung der Maßnahme zu erzielen. Wir benötigen genaue, korrekte und konsistente Daten zum Krankenstand. Die Abwesenheiten müssen täglich erfasst werden, damit Dialoge schnellstmöglich gestartet werden können.
Wer profitiert von den Integrationen?
Die Integration von Daten kann für alle Arten von Organisationen Vorteile bringen. Sie reduziert doppelte Arbeit und erhöht die Datensicherheit. Ob es letztlich eine gute Lösung für euch ist, könnt nur ihr selbst entscheiden.
Besonders relevant ist das bei größeren Organisationen, in denen der Umfang entsprechend groß ist - aber auch für kleinere Organisationen kann es sinnvoll sein.
Außerdem ist die Integration von Stammdaten mehr oder weniger Voraussetzung, wenn man Single Sign-On (SSO) nutzen möchte. SSO kann den Alltag für eure Mitarbeitenden und Leitungen erleichtern, und oft ist es auch eine Sicherheitsanforderung der IT-Abteilung.
Wenn ihr Krankheitsdialoge führen möchtet, ist eine Integration der Krankenstandsdaten in der Praxis fast unverzichtbar. So könnt ihr den Prozess optimal gestalten, ohne Abwesenheiten doppelt erfassen zu müssen.
Was kostet das?
Die untenstehenden Preise beziehen sich nur auf die Kosten bei Evovia - es können zusätzlich Kosten beim Datenanbieter anfallen. Kontaktiere uns gern, um mehr zu erfahren.
| Integration | Einrichtung | Betrieb |
| Entra ID | 390 € | 1.299 kr. /år |
|
HR On |
1.170 € |
Stammdaten: 310 € / Jahr |
| Neuentwicklung für ein anderes System | Preis auf Anfrage | Preis auf Anfrage |
|
Ihr entwickelt eure eigene Integration zur API - Startpaket inkl. Meeting & 1 Stunde Support zur Einrichtung |
390 €* | 0 € / Jahr |
* Im Preis für die Entwicklung einer eigenen API sind Beratung, ein Startmeeting und eine Stunde Support enthalten. Wir stellen eine ausführliche Dokumentation bereit, die Entwickler*innen und IT-Abteilungen meist sehr schätzen. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine enge Abstimmung entscheidend für eine gute Integration ist. So stellen wir sicher, dass sie sinnvoll entwickelt wird, zu eurem bestehenden Datensetup passt und euch am Ende Zeit und Ressourcen spart.
Lass uns über deine Möglichkeiten sprechen
Wir rufen dich an, damit wir gemeinsam eine Lösung finden können.